Lopez de Heredia - Vina Tondonia Gran Reserva 2004
Lopez de Heredia befindet sich in Haro, La Rioja , Spanien . Seine Geschichte begann Mitte des 19. Jahrhunderts, als französische Kaufleute die Region Rioja besuchten, um nach alternativen Bezugsquellen für Qualitätstrauben zur Weinherstellung zu suchen, nachdem die Reblausepidemie ihre Weinberge vernichtet hatte. Der Gründer, Don Rafael López de Heredia y Landeta , ein kenntnisreicher und begeisterter Schüler der Kunst der Weinherstellung, trat dicht in ihre Fußstapfen. Um 1877 begann er mit der Planung und dem Bau des Komplexes, der heute als Bodega López de Heredia bekannt ist, die älteste in Haro und eine der ersten drei Bodegas in der Region Rioja. Das Weingut produziert 4 Hauptjahrgänge; die berühmten Viña Tondonia (100 Hektar), Viña Cubillo (aus dem 24 Hektar großen Weinberg namens Viña Cubillas mit Parzellen namens „La Encina“ und „La Monja“), Viña Bosconia (15 Hektar des Weinbergs El Bosque) und Viña Gravonia (aus dem 24 Hektar großen Weinberg Viña Zaconia).
Die Trauben werden von Hand mit einem gebogenen Messer, einer sogenannten „Corquete“, geerntet, um sicherzustellen, dass die Traubenhaut nicht reißt. Rote Trauben werden entrappt, bevor sie in die Gärtanks gegeben werden, während weiße Trauben zerkleinert werden, wodurch ihr Saft sofort freigesetzt wird. Bei Roséweinen ist das Verfahren gemischt: Die Schalen bleiben für eine gewisse Mazerationszeit mit dem Most in Kontakt, sodass ein Teil der Farbe aufgenommen werden kann, werden dann aber vor Beginn der Gärung entfernt. Die Gärung des Mostes erfolgt in großen Eichenfässern: Die größten (Fassungsvermögen 240 Hektoliter) sind für Rotweine, die kleinsten (Fassungsvermögen 60 Hektoliter) für Weißweine vorgesehen. Eine zweite Gärung findet in Eichenfässern vom Bordeaux-Typ statt und kann bis zu fünf oder sechs Monate dauern. Nachdem der Wein beide Gärungsprozesse durchlaufen hat und das Sediment bzw. die Hefe entfernt wurde, ist er bereit für die Reifung in 225-Liter-Bordeauxfässern. Anschließend reifen die Weine mindestens sechs Monate im Keller, bevor sie auf den Markt kommen.
Der Tondonia Gran Reserva 2004 ist eine Mischung aus Tempranillo (70 %), Garnacha (20 %), Mazuelo mit etwas Graciano und wurde 10 Jahre lang in Eichenfässern gereift. Der Jahrgang 2004 wurde vom DOC Rioja-Gremium als ausgezeichnet bewertet. Das Ausbleiben von Frühlingsfrösten und die guten Umweltbedingungen ermöglichten eine Düngung, um den schwierigen Zeiten während der Knospenperiode entgegenzuwirken, die durch die niedrigen Temperaturen dieser Periode verzögert wurden. All diese klimatischen Bedingungen ermöglichten eine Ernte von guter Qualität und hohem Ertrag. Der Sommer war unbeständig mit einem hohen Risiko von Gewittern, doch der Herbst war kühl und hell, was zu einer sehr hohen Qualität der Trauben führte.
Rebsorten: 70% Tempranillo, 20% Garnacha, 10% Mazuelo und Graciano